Linda Baier im Interview
Wie sind Sie ins Unternehmen gekommen und was machen Sie genau?
Nach meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin verließ ich meine Heimat Freiburg und zog nach Mössingen. Online suchte ich dann nach potenziellen Arbeitsstellen in den Bereichen Pädiatrie und Neurologie. Ich entdeckte unter anderem die Praxis Van Rossenberg bzw. die Schwesterpraxis KidKG und wurde neugierig. Bei weiteren Recherchen fand ich dann eine Stellenanzeige über den dazugehörigen Instagram-account und ohne zu zögern schickte ich meine Bewerbung ab. Kurz darauf erhielt ich eine Einladung zum Vorstellungsgespräch, worauf ein Hospitationstag folgte und bald darauf die Vertragsunterzeichnung. Aktuell behandle ich Patient*innen sowohl der Praxis Van Rossenberg, als auch Kinder und Jugendliche der KidKG. Neben der Einzeltherapie tätige ich Hausbesuche und leite zwei Gruppen KGG (Krankengymnastik am Gerät) in der Woche.
Welche Schwerpunkte haben Sie bei Ihrer Arbeit?
Die Schwerpunkte liegen in der Einzeltherapie, in der ich momentan Krankheitsbilder aus unterschiedlichen Fachrichtungen behandle. Durch geplante Fortbildungen werde ich mich vor allem in den Bereichen Neurologie und Pädiatrie vertiefen. Durch meine Zusatzqualifikation zur Schroth-Therapeutin, habe ich unter anderem einen Schwerpunkt bei der Behandlung von Skoliosen gesetzt.
Was macht Ihnen bei Ihrer Arbeit im Betrieb besonders Spaß?
Der Körper ist so komplex und jeder Mensch bringt unterschiedliche Voraussetzungen mit, sodass jede Behandlung immer wieder aufs Neue individuell zu gestalten ist. Dadurch ist jeder Tag sehr Abwechslungsreich und das macht mir besonders viel Spaß. Die Möglichkeit Patient*innen zu helfen, sodass sie ihren Alltag leichter bewerkstelligen können, erfüllt mich mit großer Freude.
Wie würden Sie das Betriebsklima beschreiben?
„Eine wundervolle Wohlfühlatmosphäre“
Ich habe mich bereits am Hospitationstag gefühlt, als würde ich dazu gehören. Der großartige Teamgeist motiviert mich jeden Tag aufs Neue in meiner Arbeit vollkommen aufzugehen. Das ist vor allem durch unsere guten Strukturen möglich. Durch das sehr engagierte Team an der Rezeption, die sämtliches organisatorische Rund um die Behandlung gestalten, ist es uns Therapeut*innen möglich den Fokus rein auf unsere Arbeit mit den Patient*innen zu legen. Durch monatliche Team-meetings reflektieren wir unter anderem diese Strukturen und versuchen uns stetig zu optimieren. Hier erhält jeder die Möglichkeit sich und seine Ideen mit einzubringen.
Ich empfinde den Umgang miteinander als sehr respektvoll und harmonisch. Es gibt eigentlich keinen Tag, an dem nicht gelacht wird.
Welche Menschen passen gut ins Team?
Unser Team ist sehr vielfältig aufgestellt, mit unterschiedlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Aufgeschlossene Menschen die Lust haben in einem solch vielfältigen Team zu arbeiten, wären hier an der richtigen Adresse.